
JUGENDKONZEPT DES TURA HEIDEN
Detaillierte sportliche Ausrichtung der Jugenden
G-Junioren
Die ersten Eindrücke bei den G-Junioren entscheiden oft darüber, ob ein Kind Begeisterung für den Fußball entfacht und langfristig dabei bleibt. Das „Training“ (besser =>das Spielen) muss somit vom ersten Augenblick an Spaß machen.
Der Spaß an der Bewegung steht im Vordergrund.
Lernziele:
spielerisches Kennenlernen von Bällen (Softball, Luftballon, Fußball)
- Ball dribbeln können
- Einfache Körperkoordination
Maßnahmen:
- vielseitige Bewegungsabläufe,
- Übungen in Kleingruppen mit vielen Balkontakten,
- Alle Aufgaben spielerisch vermitteln:
F-Jugend
Mit Schulbeginn spüren viele Kinder Lust, über das Fußball spielen im Freundeskreis hinaus, regelmäßig im Verein zu trainieren und zu spielen. Der Vereinsfußball vermittelt den Kindern eine Gruppenzugehörigkeit und Sie entdecken Gleichgesinnte.
Lernziele:
-Erstes Pass-Spiel, Ballannahme
- Beidfüssiges Schießen
- Kontrolliertes Ball dribbeln
- Körperkoordination
Maßnahmen:
- Passen durch Vor- und Nachmachen
- Erste leichte Torschüsse
- Freies Fußballspielen in kleinen Teams mit vielen Toren.
E-Jugend
Die Kinder fangen an, ihre Spielfreude und ihre Spielideen umzusetzen. In diesem Alter dominiert das freie Fußballspielen in kleinen Gruppen, auf kleinen Feldern in immer neuen Varianten. Die individuelle Entwicklung wird gefördert, Grundtechniken werden vermittelt.
Lernziele:
- Grundtechniken (beidfüßiges Pass-Spiel, Ball-An/-Mitnahme, Schusstechnik) vermitteln und verfeinern
- Spielerisches Einüben der kennengelernten Grundtechniken
- Beginn des Kopfballspiels (ACHTUNG: leichte Bälle z.B. Luftballons, Wasserball)
- Alle Mannschaftspositionen kennenlernen
- Koordination + Geschicklichkeit mit Ball
Maßnahmen:
- Freies Fußballspielen in kleinen Teams (2:2, 3:3, 4:4) in einem Anteil von etwa 50%
- Technikübungen in kindgemäßem Spieltraining
- Fangspiele, vielfältige Parcours
- Einfaches Kopfballspiel mit Softball
D-Jugend
Im „besten Lernalter“ sprühen die Kinder vor Bewegungs-, Spiel- und Leistungsfreude. Schnelle und geschickte Bewegungen gelingen. Es beginnt das systemische Fußball-Spielen
Lernziele:
- Die Basistechniken werden stabilisiert und im flüssigen Spiel umgesetzt
- Gruppentaktisches Verhalten wird geweckt, Offensiv- und Defensivverhalten erkannt
- Spielerpositionen sind bekannt (Positionsrotation)
- Kopfballspiel entwickeln, alle Schusstechniken sind anwendbar
- Koordinationsdefizite werden vermindert
- Individuelle Stärken werden gefördert
- Zweikampfverhalten
- Torwarttechnik und –verhalten
- Persönlichkeitsentwicklung durch Fördern der Eigeninitiative und Übernahme von Verantwortungen
Maßnahmen:
- Freies Fußballspielen in Teams bis 9:9 in einem Anteil von etwa 40% - Gruppentaktische Übungen in 2:2 bis 4:4
- Kondition durch adäquate Spielformen mit Ball
- Torschusstraining in spielerischen Formen
- Torwarttraining
- Wahl von Mannschaftskapitän und anderer Funktionen
C-Jugend
Kinder wachsen zu Jugendlichen heran. Diese Reifungsprozesse bringen neue geistig-psychische und körperliche Eigenschaften hervor. Diese werden positiv begleitet, um fußballerische Leistungssteigerungen -hervorzurufen und neue Impulse für die Persönlichkeitsentwicklung zusetzen.
Lernziele:
- Grundtechniken können in Tempo und unter Druck des Gegners angewendet werden
- Gruppentaktisches Verhalten wird verfeinert und das Abwehr- und Angriffsverhalten automatisiert
- Körperliche Fitness und Athletik wird aufgebaut
- Individualtaktisches Verhalten wird verstärkt
- Individuelle Stärken werden gefördert
- Torwarttechnik und –verhalten
- Teamfähigkeit wird durch Kommunikation auf dem Platz gestärkt
- Persönlichkeitsentwicklung wird individuell gefördert
Maßnahmen:
- Freies Fußballspielen in Teams bis 11:11 in einem Anteil von ca 40% - Positionsspiele, Freilaufen, Raumaufteilung,
- Üben von Spielverlagerungen und taktischem Verhalten bis 6:6
- Aufwärmtraining, Fitness- und Konditions- und Sprintübungen.
- Zweikampfverhalten mit Ball
- Torabschlussübungen in spielerischen Formen - Torwarttraining
- Spieler erhalten aktive Aufgaben in der Trainingsarbeit und weitere Funktionen
B-Jugend
Die Jugendlichen entwickeln ihre eigene Persönlichkeit, beim Sport und in der Gesellschaft. In dieser Phase muss die Freude am Fußballspielen erhalten und die Ernsthaftigkeit und der Leistungswille gestärkt werden. Sportlich sind die technischtaktischen Grundlagen zu stabilisieren und die körperlich-athletischen Möglichkeiten zu fördern.
Lernziele:
- Die Spieler zeigen Leistungsbereitschaft
- Taktische Abläufe in der Gruppe und der Mannschaft werden verfeinert und automatisiert
- Erlernen von verschiedenen Spielsystemen (Theorie + Praxis)
- Dynamische Technik unter Zeit- und Gegnerdruck - Umfassende körperliche Fitness
- Positionsspezifische Anforderungen erlernen
- Individuelle Stärken werden spezialisiert
- Zweikampfverhalten
- Selbständigkeit der Spieler einfordern, um die wachsenden Persönlichkeiten zu unterstützen
- Teamfähigkeit der Spieler weiter entwickeln
Maßnahmen:
- Spaß am Fußball im Team vermitteln
- Spezielle Konditions- und Fitnessübungen
- Spielabläufe automatisieren, Mannschaftstaktische Szenen üben
- Pressing-Übungen
- Auftaktbewegungen, Finten automatisieren
- Standard-Situationen (Ecke, Freistoß, etc.) vorbereiten
- Spieler können beim Training und Spiel mitbestimmen
A-Jugend
In der höchsten Junioren-Altersklasse werden die Jugendlichen auf einen reibungslosen Übergang in den Seniorenfußball vorbereitet. Die Jugendlichen haben diesen Prozess aktiv mitzugestalten. Die erlernten Grundlagen werden den größeren Wettspielanforderungen angepasst.
Lernziele:
- Mannschaftstaktik auf verschiedene Spielsysteme optimieren
- Positionsspezifische Techniken werden perfektioniert
- Körperliche Fitness und psychische Stärke
- Die Spieler sind selbständig und übernehmen Verantwortung für die Mannschaft und für den Verein
Maßnahmen:
- Komplexe Spielformen einstudieren
- Spezielle Konditions-, Fitness- und Kraftübungen
- Individuelle Fähigkeiten perfektionieren
- Technisch-Taktische Detail in Theorie und Praxis vermitteln
- Führungsspieler leiten einzelne Trainings-Segmente und werden in die Jugendtrainer-Tätigkeit integriert